Zum Inhalt springen

Aktuelles

Verabschiedung von unserem tatkräftigen Hausmeister

Am Dienstag, den 14. März 2023, um 9.30 Uhr mussten die Kinder und das Kollegium der Zollvereinschule sich von Herrn Stoya verabschieden.

Als Hausmeister reparierte er alles, brachte Ordnung ins Haus, stellte Fußballtore auf und hatte immer ein offenes Ohr. Zur Überraschung trafen sich alle in der Pausenhalle. Frau Ennemann, die Schulleiterin, hielt eine kurze Rede und überreichte im Namen aller an Herrn Stoya einen "Goldenen Hammer". Herr Stoya reagierte sehr gerührt und bedankte sich ebenfalls mit einem großen Korb voll mit Süßigkeiten.

Alle wünschen ihm Gesundheit, Glück und viel Freude in seinem wohlverdienten Ruhestand.

Schüler der 4a

17.02.2023 - Karneval in der Zollvereinschule

Am Freitag war was los! Um 8.08 Uhr startete die große Karnevalsfeier in der Zollvereinschule. Die Klassen waren schon am Vortag gemeinsam farbenfroh geschmückt worden.  In allen Klassen traf man nun am Freitag auf Kinder und Lehrerinnen in den tollsten Kostümen.  Von Knabbereien bis hin zu kleinen, bunten Buffets und sogar frisch zubereiteten Crepes (Eigeninitiative einer Schülerin) war von allem reichlich da.                                                                                                             

Zuerst wurden alle Kostüme vorgestellt und bewundert. Dann wurde gespielt, getanzt, gelacht und natürlich auch das mitgebrachte Essen genossen.                           

Nach der Frühstückspause ging dann nach und nach in jeder Klasse die Tür auf und alle Kinder wurden zur großen Polonaise abgeholt. Die Schlangen wurden immer länger, Musik schallte aus den Klassen und auf den Fluren. Die Polonaise zog durch alle Räume und auch raus auf den Schulhof – einmal um das Gebäude herum, bis dann jeder wieder in seiner Klasse angekommen war.                                                                                           

Um 11.11 Uhr war alles vorbei. Alle räumten noch gemeinsam ihre Klasse auf und dann konnten sich alle auf ein langes Wochenende mit vielleicht weiteren Karnevalsfeiern freuen.

21.12.2022

Gemeinsame Weihnachtsfeier

Heute feierten wir nach langer Zeit wieder in der St. Josephkirche eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit allen Klassen. Wir sangen gemeinsam Lieder, aber auch jede Klasse hatte etwas vorbereitet, um es den anderen Kindern vorzutragen.

Die Vorführungen der Klassen waren sehr vielfältig: Es wurden Gedichte vorgetragen - mit und ohne Instrumentenbegleitung, Lieder gesungen, kleine Weihnachtsstücke vorgespielt, Lichtertänze vorgeführt und Vieles mehr.

Vielen Dank allen Kindern und Lehrerinnen für ihr Engagement.

Sankt Martin

Am 10.12.22 haben wir in diesem Jahr Sankt Martin gefeiert. Morgens roch es schon beim Betreten der Schule nach frisch gebackenen Brezeln. In der Frühstückspause teilten immer 2 Kinder eine Brezel unter sich auf, um daran zu erinnern, wie der Heilige Martin seinen warmen Mantel mit dem Bettler geteilt hat.

 

Um 11.00 Uhr trafen sich alle Klassen in der Kirche. Aus jeder Klasse zogen 2 Kinder mit ihren gebastelten Laternen durch den Mittelgang bis vorne zum Altar, so dass alle Kinder sie gut sehen konnten. Ein Wortgottesdienst mit vielen Liedern beendete dann den Vormittag.

 

Ab 17.00 Uhr trafen sich alle Kinder mit ihren Eltern und den gebastelten Laternen wieder auf dem Schulhof. Nach 2 Jahren konnte endlich wieder der große Umzug durch Katernberg stattfinden. Der Heilige Sankt Martin ritt auf seinem Pferd vorweg und alle Kinder sangen die geübten Martinslieder. Der Heilige Martin war mit seinem Pferd neben dem Schultor stehen geblieben, so dass alle Kinder vor dem Einzug auf den Schulhof ihn noch einmal gut sehen und ihm zuwinken konnten.

 

Nun versammelten sich alle Klassen um die vorbereitete Feuerschale. Dort wurde jede Klasse einzeln aufgerufen und konnte ihre gebastelten Laternen für alle gut sichtbar hochhalten und bestaunen lassen. Es wurde noch einmal zusammen das Martinslied gesungen, und dann konnte sich jeder noch mit einer Wurst und einem Getränk stärken bevor es dann nach Hause ging.

"Schwarzes Gold"

Unser Besuch im Ruhrmuseum

Am Montag den 26.09.2022 war ich mit meiner Klasse 3d im Ruhrmuseum. Wir haben eine Führung bekommen. Wir hatten das Thema „Schwarzes Gold“. Das ist ein anderes Wort für Kohle. Die Bergmänner hatten einen gefährlichen Beruf, denn unter Tage konnte viel passieren.Wir haben uns am Anfang kurz die Kohlenwäsche angeguckt und waren dann in einem Bunker, wo früher Kohle gelagert wurde. Danach haben wir uns eine Staublunge in einer Vitrine angesehen. Die Lunge war grau, grau wie ein Bleistift. Daran sind viele Bergleute gestorben. Wir wissen jetzt auch was der Spruch „weg vom Fenster“ bedeutet. Früher haben die Menschen, die unter der Erde gearbeitet haben, viel Staub eingeatmet. Sie bekamen schlecht Luft. Deswegen hingen sie immer am Fenster. Wenn sie nicht mehr am Fenster hingen, bedeutet es, dass sie gestorben sind.

Etwas später hat der Mann, der den Workshop geleitet hat, eine Decke hingelegt. Wir sollten uns alle ein Kissen nehmen und uns um die Decke herum setzen. Ein Schüler oder eine Schülerin durfte eine Sache unter der Decke hervorziehen. Unter der Decke waren alte Sachen, die früher von den Bergleuten benutzt wurden. Es gab zum Beispiel eine Laterne, einen Hammer, ein Arschleder, Kohle und ein Stück Seife.

Ich habe sehr viel über den Beruf Bergmann gelernt. Der Ausflug war sehr schön und interessant.

30.09.2022

Theater Zebula

 

Heute haben die 3.Klassen der Zollvereinschule ein tolles Theaterstück anschauen dürfen.

Dieses hieß „schwarzes Gold“  und wurde von den tollen Schauspielern des Theaters Zebula aufgeführt. Wir haben einen weiteren Einblick in die Geschichte der Kohle und des Bergbaus erhalten. Dies passte perfekt, denn in dieser Woche waren wir auch im Ruhrmuseum.

In dem Theaterstück wurde aus der Sicht von verschiedenen Tieren, unter anderem einer lustigen Heuschrecke und eines Grubenpferdes, sehr kindgerecht über den Anfang und das Ende der Kohlen-Ära berichtet.

Alle Kinder und Lehrerinnen hatten viel Spaß und haben viele neue spannende Sachen gelernt. Es war ein wunderbarer letzter Schultag vor den Ferien.

 

Schulanmeldungen für das Schuljahr 2023/2024

Liebe Eltern,

zur Terminabsprache können Sie ab dem 22.08.2022 in unserem Sekretariat anrufen.

Sekretariatszeiten: Mo. - Do. von 8.15 Uhr - 12.00 Uhr   und   Fr. von 8.15 Uhr - 10.30 Uhr.

Zur Anmeldung müssen Sie dann folgende Sachen mitbringen:

- Ihr Kind

- Brief vom Schulamt

- Geburtsurkunde und Taufbescheinigung

- Bildungsdokumentation vom Kindergarten

- U-Heft / Impfpass

- gegebenenfalls ärztliche Bescheinigung

 

Einschulung 2022/2023

In diesem Schuljahr sind rund 80 Erstklässler am Donnerstag, 11.08.2022, bei strahlenden Sonnenschein in der Zollvereinschule aufgenommen worden.

Die Einschulung begann mit einem Gottesdienst in der St. Joseph Kirche. Im Anschluss daran wurden die Kinder und ihre Familien auf dem Schulhof von einem kleinen Programm der Kinder des Jahrgangs 3 begrüßt und herzlich willkommen geheißen.

Während die Kinder danach ihre 1 Unterrichtsstunde hatten, konnten die Familien bei Kaffee, Getränken und guten Gesprächen auf den Schulhof verweilen.

Abschlussgottesdienst der Zollvereinschule am 23.06.2022

Heute fand in der St. Joseph Kirche der Wortgottesdienst zum Thema  „Unser Lebensschiff auf neuen Wegen- Jesus mit an Bord“ statt.

Mit dem Ende der Grundschulzeit bricht für unsere „ehemaligen“ Viertklässler/innen nun ein neuer Lebensabschnitt an. Dieser ist zugleich aufregend und spannend, aber der Abschied von Vertrautem bringt meist auch ein bisschen Verunsicherung mit sich.

Im Gottesdienst haben verschiedene Kinder  mit den Symbolen der Schifffahrt dargestellt, was auf ihrem weiteren Lebensweg Kraft und Sicherheit geben kann. So gibt es beispielsweise den Kompass, der den Kindern helfen kann, richtige Wege von falschen Wegen zu unterscheiden. Besonders wichtig ist auch der Rettungsring, der symbolisiert, dass die Kinder immer jemanden an ihrer Seite haben, der sie unterstützen wird.

Wir hoffen, dass die Kinder sich in schwierigen Zeiten daran erinnern werden. Auch wurden Fürbitten gehalten, mit denen die Gedanken und Gefühle zum Schulwechsel der Kinder deutlich wurden.

Ein besonderer Moment war der Einzelsegen, bei dem die einzelnen Klassen sich um den Altar versammelten und bei schönen Liedern den Segen erhielten.

Ein Herzliches Dankeschön an Frau Jansen, unsere Gemeindereferentin und an Frau Hirsch-Bicker, für diese tolle, musikalische Begleitung.

Alle  Kolleginnen und Kollegen der Zollvereinschule wünschen  Euch, liebe Viertklässler, alles Gute für die Zukunft und wir hoffen, dass wir Euch mal wiedersehen.

J. Aßmann

Klassenfahrt der 2b und 2d

Unsere Klassenfahrt nach Ratingen (Klasse 2b und 2d)

Ich war auf Klassenfahrt vom 18.05. bis zum 20.05.22. Wir waren in Ratingen, am Rande eines Waldes. Wir waren in einer Jugendherberge zu Hause, wo es sogar einen Süßigkeiten- Automaten gab! Wir haben in der Jugendherberge Rudi kennengelernt. Rudi hat uns den Wald gezeigt und mit uns Spiele gespielt. Besonders toll fand ich das „Zeckenspiel“, wo wir von Rudi drei Klammern bekommen haben und diese an die anderen Kinder anbringen mussten. Das letzte Spiel fand ich aber am besten! Wir mussten Rudi ein Gummihuhn namens Helmut klauen. Das Spiel funktionierte wie „Ochs am Berg 1,2,3“, nur dabei durften wir auch nicht lachen! Das hat viel Spaß gemacht.

In Ratingen gab es auch einen Spielplatz, den fand ich auch toll! Das Labyrinth, die Geheimgänge und die Hängematte waren am coolsten auf dem Spielplatz. Süß fand ich das Vogelbaby, das wir dort gefunden haben. Es war einfach eine schöne Klassenfahrt.

Noah, Klasse 2b

 

Ich war vom 18.05. bis zum 20.05.22 auf Klassenfahrt in der Jugendherberge in Ratingen. Wir haben unseren Programmleiter Rudi kennengelernt und sind mit ihm in den Wald gegangen. Dort haben wir Spiele gespielt, wie zum Beispiel das „Eichhörnchenspiel“. Das Spiel hat mir gut gefallen, weil wir auch in der Eichhörnchenklasse sind. Bei dem Spiel mussten wir Nüsse verstecken und die Nüsse der anderen Kinder finden. Im Wald haben wir uns auch ein Haus aus Ästen und Stöcken gebaut. Das Haus haben wir ganz ohne die Hilfe der Lehrer gebaut!

Es gab neben der Jugendherberge sogar einen Spielplatz, den ich ganz toll fand. Dort haben wir viel gespielt. Wir haben jeden Tag so viel erlebt, deshalb gingen wir erst immer sehr spät abends ins Bett. Die Klassenfahrt war einfach cool.

Alisha, Klasse 2b

 

 

Tagesausflug ins Freilichtmuseum Hagen

Am 5. Mai 2022 fuhren alle 4. Klassen der Zollvereinschule ins Freilichtmuseum nach Hagen. Im Freilichtmuseum  angekommen besichtigten wir anfangs eine alte Mühle. Dort wurde uns in einer Ausstellung gezeigt, wie die alte Mühle arbeitete und wie man früher Heu und Holz verarbeitet hat. Danach gingen wir zu den einzelnen Handwerkerhäusern. Durch ein kleines Schaufenster konnten wir beobachten, wie in der Vergangenheit frisiert, genäht und geschmiedet wurde. Nach einem gemeinsamen Frühstück teilten wir uns in Gruppen auf. Wir besichtigten ein Schmiedehäuschen, wo gerade ein Kupferschmied ein neues Bäckerschild herstellte. Anschließend besuchten wir das deutsche Schmiedemuseum. Hier erfuhren wir, wie Eisen gewonnen und in verschiedenen Zusammensetzungen geschmiedet wurde. An einem Waffenschmied vorbei gingen wir ins Freilichtdorf. In einem Tante-Emma-Laden machten wir halt und kauften dort Stuten, Dinkelbrot und andere Kleinigkeiten ein. Danach besichtigten wir eine Kaffeemühle. Da wurde uns ausführlich erklärt, wo Kaffee herkommt und wie früher Kaffee gemahlen wurde. Vor der Rückfahrt hatten wir noch die Möglichkeit, Souvenirs und Andenken zu kaufen. Gegen 13.00 Uhr machten wir uns auf den Rückweg nach Essen. Es war ein toller Tag mit vielen Eindrücken und Entdeckungen, an den sich viele von uns lange und gerne erinnern werden.

29.04.2022

Der Ausflug in das Rathaus

Wir fuhren mit der Straßenbahn zum Rathaus. Im EG warteten wir auf unseren Führer, der uns durch das Rathaus führen sollte. Nach ein paar Minuten kam Herr Glub. Dann gingen wir mit ihm in den Ratssaal. Jeder durfte sich auf einen Sessel setzen, wo eigentlich Politiker von verschiedenen Parteien sitzen. Herr Glub erklärte uns wie man sich merken kann, dass die Farbreihenfolge der Flagge von  Essen Gelb Blau ist und nicht Blau Gelb. Er hat uns viel über den OB erzählt. Wir haben auch viele Fragen gestellt, die er uns beantwortete. Dann gingen wir zu der Glocke, die auf dem Dach des ersten Rathauses hing. Herr Glub darf sie als Einziger läuten. Es war sehr laut. Sehr viele hielten sich die Ohren zu bis der Klang leiser war. Als wir alle nichts mehr hören konnten, gingen wir zu einem Modell eines ICEs der "Essen" getauft wurde. Dann gingen wir zu dem Modell eines Schiffes, das von der schwedischen Königin getauft werden sollte. Sie schaffte es erst im dritten Versuch. Danach fuhren wir mit dem Aufzug in das 22. Stockwerk. Dort oben konnten wir die Aussicht genießen. Die Sicht war so gut, dass wir den Dortmunder Fernseh-Turm sehen konnten. Wir sahen sogar die Flutlichter-Masten des BVB-Stadions. Am Ende sind fast alle die 470 Stufen in das EG die Treppen hinuntergelaufen. Der Rest ist mit dem Aufzug heruntergefahren. Da alle Hunger hatten, aßen wir noch ein bisschen. Danach gingen wir noch in den Essener Dom. Im Dom sahen wir uns die goldene Madonna an. Die goldene Madonna ist eine den wertvollsten Dinge im Dom. Aber wir sahen uns auch den sieben-armigen Leuchter an. Der wird so genannt, weil er sieben Arme und sieben Kerzen hat. Dann, als alle ihn gesehen hatten mussten wir gehen. Wir gingen zur Straßenbahn, mit der wir zum Katernberger Markt-Platz fuhren. Von da aus liefen wir zur Schule zurück. Das war ein schöner Besuch im Rathaus.   

4c

06.04.2022: Klassenzimmertheater - in der Aula (Coronaschutzmaßnahme)

Gestern fand für die 3. Schuljahre ein kleines Mitspieltheaterstück in der Aula statt. Hier ist ein kleiner Bericht aus einer  3. Klasse.

"Frau Holle weiß nicht weiter"

Wir fanden es ganz toll, dass wir in dem Stück mitentscheiden konnten, wie es weitergeht und ausgeht. Die beiden Schauspieler haben toll gespielt und wir haben viel gelacht.

Unsere Klasse hat zusammen entschieden, dass die Pechmarie eine zweite Chance bekommen soll. Sie hat sich dann auch viel Mühe gegeben und alle Aufgaben richtig gemacht. Zum Schluss wurde sie deshalb auch mit Gold belohnt. Ende gut - alles gut.

Ein Stück Normalität kehrt zurück

Nachdem 2 Jahre fast alle Veranstaltungen abgesagt werden mussten oder gar nicht geplant werden konnten, freuen sich die Klassen über die ersten durchgeführten Ausflüge.

Der Rathausbesuch

Unsere Klasse hat letzte Woche am 30.03.2022 einen Ausflug ins Rathaus der Stadt Essen unternommen. Erstmal wurden wir am vorherigen Tag gebeten nur einen kleinen Rucksack mit Essen und Getränk mitzunehmen. Dann ging´s los! Wir mussten in die Straßenbahn einsteigen. Und auch einige Eltern waren dabei. Wir kamen schließlich an und liefen ein paar Treppen hoch. Dann betraten wir ein großes Einkaufszentrum. Bevor wir in das Rathaus gingen, sahen wir es uns von draußen an. Das Essener Rathaus hat 22 Stockwerke und ist 106 m hoch. Danach gingen wir rein. Unsere Lehrerin kündigte unsere Klasse an der Rezeption an. Im Rathaus sahen wir viele Bürgermeister, die früher die Stadt Essen regierten. Sie waren auf Bildern zu sehen. Auch der jetzige Bürgermeister Herr Kufen war dabei. Eine Weile mussten wir warten,ber dann konnten wir los. Wir sahen sehr alte Gegenstände und Fotos. Dann kamen wir an einer sehr alten Glocke an. Der Mitarbeiter des Oberbürgermeisters, Herr Glub, hat die Glocke geläutet, und sie war sehr laut. Wir mussten uns sogar die Ohren zuhalten. Nach der Rathausführung sind wir noch kurz zum Dom gelaufen. Dann war es auch zu Ende. Wir stiegen in die Straßenbahn ein und fuhren zurück.

Viktoria, 3b

 

01.12.2021

DER GRINCH - Wintertheater in der G.-H.-Gesamtschule

In diesem Jahr durften sich die 3. und 4. Schuljahre endlich wieder ein Wintertheaterstück in der Gustav-Heinemann-Gesamtschule anschauen. Wir machten uns zu Fuß auf den Weg und konnten zum ersten Mal das neue Schulgebäude betreten und die neue Aula kennenlernen. Unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen saßen wir bald klassenweise mit genügend Abstand und festgelegter Sitzordnung auf unseren Plätzen und wurden nach kurzer Zeit vom Schulleiter begrüßt. Er stellte uns die Lehrerin und den Lehrer vor, die das Stück "GRINCH" mit einigen Schüler*innen aus den 9. Schuljahren einstudiert hatten. Dann ging es los.

Weit, weit weg ... vielleicht auch gar nicht auf dieser Welt spielt die Geschichte in der Huh-Stadt unten im Tal. Da lieben sie Weihnachten das ganze Jahr. Der Grinch oben am Berg ganz nördlich gelegen, war anderer Meinung, er war dagegen! Der Grinch fand Weihnachten fürchterlich.

Warum das so war, und wie eine alte Geschichte half, den Grinch zu verstehen und die Menschen in Huh-Stadt zum Umdenken zu bringen - das alles zeigten uns die Schüler*innen der 9. Klassen sehr eindrucksvoll mit ihrem Spiel und mit Tanz und Gesang.

Dann wurde es noch einmal spannend, als nach dem Ende des Wintertheaterstücks alle Schauspieler zu den Kindern kamen und sich bei ihnen für den Ablaus und das Mitmachen bedanken.

Mein Körper gehört mir

Seit Jahren kommen die jungen Leute der theaterpädagogischen werkstatt gGmbH Osnabrück zu uns in die Schule. Das Programm findet 3 Mal, und zwar 1 Mal pro Woche für die Kinder der 3. und 4. Schuljahre statt.

Mit ihrem theaterpädagogischen Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch werden kleine alltagsnahe Spielszenen gespielt. Die Kinder erleben und sehen, wie die Jungen und Mädchen in den Szenen ihre Nein-Gefühle erkennen. So soll die Wahrnehmung der Kinder sensibilisiert werden und ihr Vertrauen in die eigenen Gefühle gestärkt werden. Ein toller Song - jetzt wegen Corona ist daraus ein RAP geworden - unterstützt dabei.

Finanziell unterstützt werden wir durch den Förderverein unserer Schule und den Kinderschutzbund.

Vielen Dank dafür!

 

Es geht wieder los!

Heute waren die 3. und 4. Schuljahre schon zum zweiten Mal in der Eissporthalle Essen-West zum Eislaufen. Endlich kann man wieder etwas unternehmen!

Nächste Woche ist jedoch leider schon wieder das Eislauftraining vorbei. Viele Kinder haben aber schon gesagt, dass sie jetzt öfter auch mit ihren Eltern Eislaufen gehen möchten. Es hat also wohl Spaß gemacht!

Für jede Klasse gab es eine Trainerin bzw. einen Trainer, die/ der mit immer neuen Übungen und Spielen den Kindern das Eislaufen näher brachte. Die Unterschiede waren beim ersten Training noch groß. Doch jetzt bewegen sich auch die Anfänger ohne Hilfe frei auf dem Eis und können die Übungen mitmachen. Wer weiß: Vielleicht hat der eine oder andere so viel Spaß am Eislaufen bekommen, dass sie/er sich zu einem regelmäßigen Training anmeldet.

Informations-Nachmittag am 14.09.2021

Damit Sie die Schule besser kennenlernen und Informationen zur Schulanmeldung bekommen, bietet

die Zollvereinschule - städt. kath. Grundschule –

allen Eltern, deren Kinder nächstes Jahr eingeschult werden, einen Informationsnachmittag / -abend an.

Datum : 14.09.2021

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Ort: Zollvereinschule, Distelbeckhof 128 a

45327 Essen

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte telefonisch an. Das Sekretariat erreichen Sie unter 0201 /302248.

Nur vorangemeldeten Personen können wir Zutritt gewähren.

Wir bitten Sie die allgemeinen Hygienevorschriften zu beachten. D.h. der Zutritt kann nur Personen, die genesen, geimpft bzw. negativ getestet sind, gewährt werden. Ein entsprechender Nachweis wird am Eingang kontrolliert. 

Insbesondere darf das Schulgebäude nur mit einer Nase-Mund-Maske betreten werden.

Viele Grüße

Das Team der Zollvereinschule

Unsere neuen Klassen

Am 19.08.2021 wurden unsere neuen Erstklässler eingeschult, insgesamt 4 Klassen. Das Wetter war leider nicht besonders schön. Eltern und die Schulneulinge wurden auf dem Schulhof vor der Pausenhalle von der Schulleiterin Frau Ennemann begrüßt. Nach einem kurzen Wortgottesdienst mit anschließendem Segen von Frau Jansen, unsere Gemeindereferentin, hatten die 3. Schuljahre ein kleines Begrüßungsprogramm vorbereitet. Danach wurden die Schulanfänger aufgerufen und gingen mit ihrer Klassenlehrerin in die neue Klasse.

Schaut mal, ob ihr auf dem Bild die 4 Tiere entdeckt, die den Klassen ihren Namen geben.

 

 

 

Richtig!

1a: Affenklasse        1b: Fledermausklasse        1c: Igelklasse        1d: Fuchsklasse

 

Herzlich Willkommen an der Zollvereinschule

Liebe Schulanfänger,

nach den Sommerferien kommt ihr ins 1. Schuljahr an die Zollvereinschule.

Wenn ihr schon einmal ein wenig eure neue Schule kennenlernen möchtet, schaut euch dieses Video zusammen mit euren Eltern an.

Viel Spaß dabei.