2013/2014
02.07.2014
Über die Klassenfahrt der Klasse 3a nach Norden-Norddeich berichten Emily Wior und Oskar Peter
Die schönste Klassenfahrt (Emily Wior)
Am 23. Juni sind wir mit der Findusklasse 3a, Frau Deja und vier Eltern mit dem Bus nach Norddeich gefahren. Wir waren ca. vier Stunden unterwegs. Als wir in Norddeich angekommen sind, war das Wetter sehr schön. Ebenfalls die Jugendherberge war sehr schön. Dann haben wir uns eingerichtet. Nach dem Mittagessen sind wir zur Seehundstation gelaufen, da war es sehr spannend. Dienstags sind wir in den Rettungsschuppen gegangen, dort haben wir u.a. zwei Filme gesehen. Abends waren wir auch in der Disco, die war ziemlich cool.
Einen Tag später sind wir mit der Fähre nach Norderney gefahren. Es war da so schön, dass ich nicht wieder zurück wollte. Am vorletzten Tag habe ich mich am meisten gefreut. Denn da sind wir Wattwandern gegangen. Der Wattführer hieß Tamme. Er hat uns einen Wattwurm und einen Krebs gezeigt. Amina und ich hatten Wasser im Schuh, das war sehr unangenehm!
Leider kam schon der nächste Tag und zwar der 27. Juni und an diesem Tag sind wir zurück nach Essen mit dem Bus gefahren. Als wir angekommen sind, habe ich meiner Mutter gesagt: „Das war die beste Klassenfahrt aller Zeiten!“
Oscar Peter schrieb:
Eine Woche ohne Schule! – Klassenfahrt der 3a mit Frau Deja nach Norddeich
Endlich war es soweit, am Montagmorgen, den 23.06.2014 sind wir gestartet. Wir, die Klasse 3a, unsere Lehrerin Frau Deja und vier Eltern, fuhren nach Norddeich. Die Fahrt mit dem Bus dauerte ca. vier Stunden.
Als wir angekommen waren, bezogen wir zuerst unsere Zimmer. Doch direkt danach machten wir uns auf den Weg zur Seehundstation. Dort sahen wir viele Seehunde beim Fressen, Spielen und Tauchen. Eine Seehundbetreuerin erklärte uns, wo die Seehunde leben und wie viele es in der Station gibt. Außerdem befanden sich dort gerade auch Seehundbabys. Die Seehunde waren sehr süß. Als wir abends in die Jugendherberge zurückkamen, konnten wir wählen, ob wir zum Strand gehen, die Umgebung erkunden oder das Fußballspiel Niederlande - Chile sehen wollten.
Am zweiten Tag besuchten wir den Rettungsschuppen, den ich sehr interessant fand, denn da gab es verschiedene Meerestiere zu sehen. Der Rettungsschuppen gehört übrigens der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS). Diese Menschen helfen Schiffsbrüchigen in Seenot. Für den Abend organisierte Frau Deja eine Disco, bei der alle sehr viel tanzten.
Am nächsten Tag fuhren wir mit der Fähre nach Norderney, einer Insel in der Nordsee. Dort sammelten wir am Strand viele Muscheln. Der Strand von Norderney ist sehr schön. Da das Wetter super war, schnappten sich einige Kinder ihre Badehose und plantschten in der Nordsee. Der Tag auf der Insel ging viel zu schnell vorbei, doch abends fielen wir müde in unsere Betten.
Schon brach der Donnerstag, unser letzter Tag der Klassenfahrt, an. Während manche den Vormittag mit Shoppen oder an der Jugendherberge spielend verbrachten, machten sich einige auf den Weg ins Dorf, um bei einer Dorfrally verschiedene Fragen zu lösen. So lernten wir nicht nur das Städtchen Norddeich kennen, sondern konnten uns auch den Bauch mit Eis vollschlagen.
Am Nachmittag begaben wir uns dann ins Watt. Bei der Führung erklärte uns der Wattführer viel über das Watt und die Lebewesen dort. So sahen wir zum Beispiel einen dicken, fetten Wattwurm.
Abends kannten wir alle nur ein Thema: Fußball, Fußball und nochmal Fußball!“ Gemeinsam sahen wir uns das Spiel Deutschland – USA an und jubelten (fast) alle, als Deutschland mit 1:0 gewann. Anschließend grillten wir noch und spielten selbst Fußball (Deutschland gegen Italien).
Nach einer kurzen Nacht wartete leider schon der Bus auf uns, um uns gegen unseren Willen wieder nach Essen zu verfrachten.
Es war eine sehr schöne Woche, an die wir noch lange denken werden.
28.06.2014
Am 25. Juni fanden im Stadion am Hallo die Staffelläufe der Essener Grundschulen statt. Die Zollvereinschule nahm an der 4 x 600 m Ausdauerstaffel zum ersten Mal teil und erreichte hier in der Besetzung: Marie Tornau, Fabian Kolodziej, Sophie Maus und Julian Eckart in einem spannenden Wettkampf mit einer Zeit von 8.57 Minuten einen hervorragenden 5. Platz.
27.06.2014
Die Nilpferde (2b)vom 26.05.14 – 28.05.14 auf Klassenfahrt
Den schweren Rucksack gefüllt mit Reiseproviant traten wir Nilpferde am Montag unsere erste Klassenfahrt an. Mit Straßenbahn, S-Bahn und Bus fuhren wir in die große weite Welt – nach Essen-Werden.
Wir Nilpferde lieben Wasser – und davon hatten wir reichlich. Es regnete täglich mindestens 12 Stunden. Passend zum Wasser hieß unser Gruppenraum in der Jugendherberge „Aquarius“.
Die Gegend um die Jugendherberge herum ist fantastisch - ein riesiger Kletterberg. Wen stört es, dass die pinkfarbene Hose nach dem ersten Rutschen eine braune Färbung angenommen hatte.
„Hab` Dank, Regen!“ - An Stelle einer Tageswanderung nahmen wir den Ozeanriesen „Stadt Essen“ auf dem Baldeneysee und fuhren kreuz und quer, ehe wir den Pommes-Buden-Besitzer am Haus Scheppen an den Rand eines Nervenzusammenbruchs brachten. Wie viele Möglichkeiten es doch gibt „Pommes mit und ohne“ zu bestellen.
Am letzten Abend verausgabten sich die wackersten noch bei einem Matsch-Fußballspiel. Nach 20 Minuten war auch der letzte Fußballer am Ende seiner Kräfte. Wir freuten uns auf die Dusche und ein gemütliches Beisammensein in unserem Aufenthaltsraum. Daraus wurde nichts. „Große“ spielten in der Jugendherberge Fußball, lösten einen Feueralarm aus und alle mussten - spärlich bekleidet – hinaus in die Kälte. Dort bibberten wir ca. 30 Minuten bevor die Feuerwehr Entwarnung geben konnte. Und dann hatten wir unser eigenes Feuer – einen Würstchengrill.
Am Mittwochmorgen traten wir müde und erschöpft unsere Heimreise an. Wir wären gern noch länger geblieben. Aber im nächsten Jahr erwartet uns ja die nächste Klassenfahrt.
06.06.2014
Danke, Herr Löbbert
Heute besuchten Herr Löbbert und seine Frau unsere Schule.
Herr Löbbert war vor vielen Jahren selbst Schüler der Zollvereinschule und feierte vor einiger Zeit seinen 70. Geburtstag.
Nach einer Begrüßung und einem unterhaltsamen Gespräch im Kollegium hießen auch unsere Kinder Herrn Löbbert auf dem Schulhof herzlich willkommen.
Bei seiner Geburtstagsfeier hatte Herr Löbbert nämlich auf Geschenke verzichtet und seine Gäste um eine Spende zugunsten des Fördervereins der Zollvereinschule gebeten.
Es kam sehr viel Geld zusammen, das im Sinne von Herrn Löbbert zum Wohle unserer Kinder eingesetzt wird.
Unsere Kinder bedankten sich im Rahmen einer kleinen Feier mit Liedern, Blockflötenspiel und einem Gedicht ganz herzlich.
Anschließend plauderten unsere Gäste mit uns über verschiedenste Themen. Herr Löbbert bedankte sich bei uns und überreichte Herrn Kohlhase, dem Vorsitzenden unseres Fördervereins, für uns völlig überraschend eine persönliche Spende.
Nach einem Rundgang durchs Gebäude, bei dem Erinnerungen wach wurden, verabschiedeten sich unsere Gäste.
Wir gratulieren noch einmal ganz herzlich und bedanken uns bei Herrn Löbbert für seine großzügige Spende und sein persönliches Engagement für unsere Schule.
Ebenso danken wir Herrn Löbberts Gästen für ihre großzügigen Spenden.
06.05.2014
Besuch des Rot-Weiß-Stadions
Eingeladen vom Kommunalpolitiker Herrn Ratsherr Franz konnten wir uns heute ein Bild vom neu erbauten RWE-Stadion in Essen machen. Wir bekamen Einblick in die diversen VIP-Bereiche und konnten auch von der Lounge im obersten Stockwerk aus den inneren Bereich des Stadions begutachten. Nach der Besichtigung der Spielerkabinen und des Fitnessbereiches liefen wir wie eine Fußballmannschaft auf das Spielfeld auf. Mit etwas Fantasie spürte man, wie es sein könnte, vor 20.000 Zuschauern ein solches Ereignis zu erleben.
Alles in allem: ein gelungener Vormittag.
Vielen Dank Herr Franz!
Ihre Klasse 4b
05.05.2014
Den folgenden Bericht schrieben Lilly und Deborah aus der Klasse 4b.
Am Dienstag den 29.4.2014 besuchten unsere 4. Klassen das Bergbaumuseum in Bochum.
Morgens trafen wir uns am Katernberger Bahnhof und fuhren mit dem Zug nach Bochum. Vom Bochumer Hauptbahnhof sind wir ca. 5 Minuten zum Museum gelaufen, wo wir erst einmal gefrühstückt haben.
Als wir eingelassen wurden, sind wir mit einem Aufzugsimulator, in dem es sich anfühlte, als würde man mit einem echten Förderkorb fahren, 17 Meter tief unter Tage gefahren. Dort empfing uns eine Frau, die uns durch den unterirdischen teil des Museums führte.
Wir durften einen Presslufthammer einschalten, der 80 Dezibel laut war.
Nachdem wir die Arbeitplätze und Geräte der Bergleute gesehen hatten, fuhren wir auf den Förderturm, von wo wir weite Teile des Ruhrgebietes sehen konnten.
Nach einer abschließenden Museumsrallye kehrten wir zur Schule zurück.
11.04.2014
Beim heutigen Sponsorenlauf haben sich alle Kinder angestrengt.
Alle Kinder liefen ungefähr eine Stunde lang Runde um Runde. Für jede Runde zahlen die von den Kindern gefundenen Sponsoren einen mit ihnen vereinbarten Betrag. Zahlreiche Eltern und natürlich auch die Lehrerinnen feuerten unsere Kinder zu einer großartigen Leistung an. Das erlaufene Geld soll für die Anschaffung von Spielgeräten auf unserem Schulhof verwendet werden.
Wir beglückwünschen unsere Kinder zu ihrer großartigen Leistung und danken ihnen für ihren Einsatz, den Eltern für ihre Hilfe und den Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung.
Wir wünschen allen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien.
04.04.2014
Bolivientag
Alle Klassen unserer Schule hatten heute nur ein Thema: Unsere Patenkinder in Bolivien. Wie kommt man dort hin? Wo und wie leben sie? Was haben sie uns geschrieben?
Es gab auch eine Ausstellung mit vielen typischen Dingen, die auch heute noch benutzt werden: Musikinstrumente, gewebte Tücher, Bilder, ein Poncho, verschiedene Hüte und kleine gebastelte Geschenke unserer Patenkinder.
Jede Klassenstufe hatte verschiedene Schwerpunkte, zu denen sie gearbeitet hat: Familie, Schule, Pflanzen und Tiere, Menschenrechte. Es wurde gebastelt und gekocht, so dass man richtig Hunger bekam, wenn man durch das Schulgebäude lief.
Mehr Informationen zu unserer Patenschaft finden Sie hier.
02.04.2014
Unsere Kinder haben im Jahr 2013 erfolgreich am Sportabzeichen-Wettbewerb teilgenommen.
Als Anerkennung erhielt die Schule vom Essener Sportbund eine Urkunde und einen Scheck über 50 Euro.
Wir gratulieren unseren Kindern und danken dem ESPO.
30.03.2014
Gestern fuhren die Kinder unserer Klassen 2b und 3c mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Griesche und Frau Klipper sowie zahlreichen Eltern nach Oberhausen.
Dort nahmen sie in der König Pilsener Arena an der Veranstaltung "Klasse, wir singen" teil.
Gemeinsam mit mehr als 7000 Kindern sangen sie zahlreiche Lieder wie z.B.: Alle Vögel sind schon da, Hey Pippi Langstrumpf, Bruder Jakob, Die Reise zur Sonne, ...
19.03.2014
Theaterbesuch der Romantischen Zauberoper „Undine“ von Albert Lorzing
Am Dienstag 18. 03. 2014 besuchten wir mit allen Klassen die Aufführung der Oper „Undine“, die als Kooperation mit der Folkwang Universität und dem Theater Hagen in der Neuen Aula in Werden stattfand.
Eine Woche zuvor führte der Regisseur, Herr Werner Hahn, in unserer Turnhalle die Kinder in die Oper ein. Er brachte den Dirigenten und die Sängerin der „Berthalda“ mit.
Dieses ließ uns alle gespannt die Aufführung erwarten.
Mit 6 Bussen fuhren wir los. Da wir schon recht früh in Werden waren, warteten wir ungeduldig auf den Einlass in die Aula.
Für unsere Kinder eröffnete sich eine neue Welt – nur wenige hatten bis dahin eine musikalische Aufführung live erlebt.
Eine Erzählerin führte kindgemäß durch die Geschichte. Sie half an den Stellen weiter, die inhaltlich und textlich schwer zu verstehen waren, mit passenden Einwürfen und Erklärungen.
Die Aufführung dauerte 1 ½ Stunden ohne Pause.
Nach dem ergreifenden Ende der Geschichte spendeten alle Kinder begeistert Beifall.
Marita Hecker
13.03.2014
Am 12.03.14 fand im Hauptbad der jährliche Schwimmwettkampf der Essener Grundschulen statt.
Von den 86 Grundschulen im Stadtgebiet beteiligten sich in diesem Jahr 19 Grundschulen.
Dabei war auch die Schwimmmannschaft der Zollvereinschule, die für die Wettbewerbe: 10 x 25m Bruststaffel, 8 x 25m T-Shirt-Staffel und 6 x 25m Lagenstaffel jeweils eine Mannschaft stellte.
Wie in jedem Jahr war das Teilnehmerfeld im Brustschwimmen am größten.
So fanden hier 3 Vorläufe statt. Die Kinder der Zollvereinschule qualifizierten sich mit dem 1. Platz im Vorlauf direkt für das Halbfinale. Auch im zweiten Halbfinale zeigten die Zollvereinkinder eine starke Leistung und schafften trotz großer Konkurrenz den Einzug ins Finale. Nach einem spannenden Wettkampf, bei dem sie lautstark von ihren Mitschülern und Eltern angefeuert wurden, landeten sie auf einem beachtlichen 5. Platz. In der T-Shirt-Staffel gab es ebenfalls ein großes Teilnehmerfeld. Die Kinder der Zollvereinschule zeigten sich im Schwimmen und Wechseln des T-Shirts sehr geschickt und erreichten hier den 9. Platz. Am erfolgreichsten war die Lagenstaffel (Rücken-Brust-Kraul- Rücken – Brust- Kraul). Auch hier waren die Kinder die schnellsten in ihrem Vorlauf und zogen sofort ins Finale ein. In einem spannenden Finale erschwammen die Kinder den dritten Platz und erhielten als Belohnung eine Urkunde und ein T-Shirt. Die Schülerinnen und Schüler hatten seit Schuljahresbeginn einmal pro Woche im Schwimmunterricht für diesen Wettkampf trainiert und ihr Einsatz wurde durch die guten Platzierungen belohnt.
Herzlichen Glückwunsch!
Wie immer unterstützten uns zahlreiche Eltern, denen wir hiermit herzlich danken.
Die nachfolgenden Fotos wurden von Frau Krokos und Herrn Kohlhase zur Verfügung gestellt. Auch ihnen ein herzliches Dankeschön.
17.02.2014
Unser Ausflug mit der EVAG
Um 8 Uhr morgens kam eine Mitarbeiterin von der EVAG in unsere Klasse. Sie erklärte uns, wie man Fahrpläne liest und beantwortete unsere Fragen. Gegen 9.30 Uhr fuhren wir mit dem Bus zum Betriebshof der EVAG. Einige Eltern begleiteten uns. Dort angekommen, erklärten uns Frau Oberem und die EVAG Mitarbeiterin alles Wichtige über den Bus. Zum Beispiel den „toten Winkel“ und das sichere Ein- und Aussteigen. Sie zeigte uns mit einer Puppe und einer Vollbremsung, wie wichtig es ist, sich im Bus festzuhalten. Dann fuhren wir weiter zum Rathaus Essen. Wir teilten uns in Gruppen auf und machten eine Rallye. Wir mussten einige Haltestellen mit der Straßenbahn und der U-bahn anfahren. Dabei mussten wir auch Fragen beantworten. Nachdem alle Gruppen zum Bus zurückgekehrt waren, fuhren wir zurück zur Schule. Am nächsten Tag bekamen wir eine Urkunde.
Julian E., 4c
14.02.2014
ETB Basketballer in der Zollvereinschule
Einige Basketballer des ETB kamen in den letzten Wochen zu uns Viertklässlern der Zollvereinschule in den Sportunterricht. Sie gaben uns Tipps und brachten uns einige Tricks bei. Christoph und Lukas, so hießen sie, waren sehr groß - einer sogar über 2,04 m! Im Training machten die beiden mit uns Übungen zum Dribbeln, Zielen und Werfen auf den Korb. Dabei haben sie sogar mitgemacht und wir waren erstaunt, wie gut sie spielen konnten. Das Schönste war das Körbewerfen am Ende der Stunde und wir ermittelten sogar einen "Wurfkönig". Dirk fotografierte, und nach dem Unterricht gaben sie uns noch Freikarten, Autogramme und Poster. Am Freitagabend waren dann tatsächlich einige von uns in der Sporthalle Am Hallo, um bei einem richtigen Bundesligaspiel dabei zu sein. Das war eine tolle Stimmung und auch Dirk, Christoph und Lukas haben wir dort wiedergesehen und am Ende des Spiels begrüßt.
17.01.2014
Vom 14. bis 17. Januar erhielten wir wieder Besuch vom Zahnmobil.
Eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes erklärte unseren Kindern warum es so wichtig ist, die Zähne richtig und regelmäßig zu putzen. Sie erklärte auch, welche Nahrungsmittel für unsere Zähne gut sind und welche unseren Zähnen schaden können.
Anschließend wurden die Zähne im Zahnmobil unter Anleitung gründlich geputzt. Unsere Kinder erhielten alle eine Zahnbürste, Zahnpasta und einen Zahnbecher. Mit strahlend weißen Zähnen ging es dann wieder zurück in die Klasse.
Im Sachunterricht werden die Themen Zähne und Zahnpflege sowie gesunde Ernährung im Rahmen der Gesundheitserziehung behandelt. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt leisten wir so einen wichtigen Beitrag zur Prävention.
Bei den Fotos handelt es sich um Archivbilder.
21.12.2013

Möge jeder Tag uns ein Lächeln schenken,
denn jedes Lächeln ist wie eine Kerze:
Es kann viele andere Kerzen anzünden,
ohne dass sein eigenes Licht schwächer wird.
(Text: Jochen Mariss, www.jochenmarris.de)
Wir wünschen Ihnen ruhige und besinnliche Weihnachtstage.
Für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken wir uns ganz herzlich und hoffen, dass sie sich im nächsten Jahr fortsetzt.
Mit herzlichen Grüßen
das Kollegium der Zollvereinschule
19.12.2013
Heute fand in der Kirche St. Joseph unsere Weihnachtsfeier statt.
Sie wurde nach einer kurzen Ansprache von Herrn Stelmaszyk von unserer Flötengruppe und dem Orchester "Kunterbunt", das aus unseren JeKi-Kindern besteht, eröffnet.
Wir sahen ein kleines Sternenspiel, einen Tanz um das helle Kerzenlicht, erfuhren, was die Tiere vom Weihnachtsfest erwarten und dass die Adventszeit 24 Tage lang ist. Engel erzählten von einem Ausflug zu den Menschen auf der Erde und eine Kerze erklärte, warum sie nicht brennen wollte. Außerdem wurde uns erfuhren, was Licht alles sein möchte.
Natürlich wurden auch zahlreiche weihnachtliche Gedichte vorgetragen und Weihnachtslieder gesungen, die zum Teil von der Flötengruppe und von Lehrerinnen mit der Gitarre begleitet wurden.
Der Chor unserer 4. Klassen sang Merry Christmas, ein Lied, das uns fröhliche Weihnachten in mehreren Sprachen wünscht. Abschließend sangen wir alle, unterstützt von unserer Flötengruppe, "Oh du fröhliche".
Nach dem Weihnachtsbasar unserer OGS-Gruppen, dem montäglichen Adventssingen, den diversen Weihnachtsbäckereien, den klasseninternen Weihnachtsfeiern, dem Familiensonntag unserer 4. Klassen und der heutigen großen Weihnachtsfeier sind unsere Kinder gut auf das bevorstehende Weihnachtsfest vorbereitet und eingestimmt.
15.12.2013
Familiensonntag
Traditionsgemäß hatte der Familiensonntagskreis der Gemeinde St. Joseph zum Familiensonntag ins Pfarrheim eingeladen. Nach einem gemeinsamen Frühstück führte Herr Kohlhase durch das Programm, das von den Kindern unserer 4. Klassen gestaltet wurde.
So sahen wir, wie ein Hirtenkind den Weg zur Krippe fand, erfuhren viel Wissenswertes über weihnachtliche Symbole und Figuren, genossen mehrere musikalische Darbietungen unserer Flötengruppe, lauschten dem musikalisch umrahmten Vortrag eines Gedichtes und sangen letztendlich alle gemeinsam ein Weihnachtslied.
Anschließend nahmen alle Familien am Gottesdienst zum 3. Advent teil.
Ich danke den Kolleginnen Frau Mank, Frau Paraguya und Frau Oberem für ihr großes Engagement, unseren Kindern für ihr fleißiges Üben und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Familiensonntagskreises für die überaus gastfreundschaftliche Aufnahme und Bewirtung.
Hermann Stelmaszyk
12.12.2013
Aus der Betreuungsgruppe "Schule von acht bis eins"
Nach Unterrichtsschluss genießen unsere Kinder in der Betreuungsgruppe "Schule von 8-1" ihre Freizeit. Sie basteln, lesen, haben Spaß an Rollenspielen, entwerfen zukunftsweisende Gefährte, konstruieren auf dem Bauteppich wie zukünftige Ingenieure futuristische Gebäude, oder haben ganz einfach Zeit und Spaß mit ihren Freunden und Freundinnen.
10.12.2013
Unsere Kinder im Betreuungsprojekt „Schule von 8-1“ haben mit großem Eifer an unserem Adventskalender gebastelt: Maria und Josef gehen hierbei auf ihrem Weg nach Bethlehem täglich einen der 24 Sterne weiter. Noch trägt Maria Ihr Kind unter dem Herzen. Der himmlische Engelschor wartet schon darauf, den Hirten auf dem Felde die Geburt des Herrn zu verkünden, und auch die heiligen drei Könige erahnen bereits den hellen Stern über dem Stall.
Michaela Krause-Patuto
04.12.2013
Adventsfeier im Offenen Ganztag
Nachdem sich unsere Kinder beim Mittagessen - es gab Pizza - für die bevorstehende Feier gestärkt hatten, warteten sie geduldig auf ihre Eltern die sehr zahlreich erschienen. Die Aula war bis zum Bersten gefüllt.
Die Mitarbeiterinnen des Offenen Ganztags, verstärkt durch einige Kolleginnen, bewirteten die Eltern mit Kuchen, selbst gebackenen Waffeln und Kaffee. Für die Kinder gab es Tee und Kinderpunsch.
Nachdem alle versorgt waren, zeigten unsere Kinder, was die Hirten in der Heiligen Nacht auf ihrem gefährlichen Weg zum Christuskind erlebt hatten.
Eine gelungene Veranstaltung.
Ganz besonders danke ich Frau Bohl und Herrn Großer, die diese Feier mit großem persönlichen Einsatz gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen organisiert haben.
Hermann Stelmaszyk
01.12.2013
Adventssingen
Im Dezember findet jeden Montag in der Eingangshalle unserer Schule das traditionelle Adventssingen statt. Unsere Kinder versammeln sich um den Adventskranz und singen mit ihren Lehrerinnen Weihnachtslieder. Hierbei werden sie auch von der Flötengruppe unserer Schule begleitet. Außerdem tragen einige Kinder Gedichte vor; andere lesen und erzählen weihnachtliche Geschichten.
So werden unsere Kinder auf die Adventszeit und das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt.
11.11.2013
St. Martin
Mit Beginn der ersten Unterrichtsstunde banden zahlreiche fleißige Eltern Bänder um jede einzelne Brezel, die unsere Kinder abends vor Beginn des Martinzuges erhielten.
Schon in der Frühstückspause wurden Brezeln in den Klassen verteilt. Jedoch gab es nur halb so viele Brezeln wie Kinder in der Klasse sind. Unsere Kinder teilten ganz im Sinne von Sankt Martin.
Anschließend fand der Sankt Martin Gottesdienst statt. Kinder der Klasse 4c erzählten die Martingeschichte. Hierbei gelang es ihnen, die Botschaft Martins in die heutige Zeit zu übertragen.
Traditonsgemäß traf Uhr trafen sich alle Kinder und Eltern mit zahlreichen Gästen um 17.00 Uhr auf dem Schulhof. Hier startete, von St. Martin hoch zu Ross angeführt, der traditionelle Martinszug. Beim Singen der bekannten Martinslieder unterstützten uns die Bläser des Leibniz Gymnasiums.
Mit Würstchen, Glühwein, Kinderpunsch und anderen Getränken sorgten Eltern für unser Wohlergehen.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern für ihren selbstlosen Einsatz ohne den diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
13.10.2013
Offener Ganztag
Seit Beginn des neuen Schuljahres gibt es an unserer Schule zusätzlich zum bereits bestehenden Projekt Schule von acht bis eins die Betreuungsform „Offene Ganztagsschule“. Hierbei handelt es sich um ein Angebot zur verlässlichen Betreuung in der Zeit von 7.15 Uhr bis 17.00 Uhr.
Unsere Erzieherin, Frau Bohl und unser Erzieher, Herr Großer haben zu diesem Zweck zwei Klassenräume im Nebengebäude im Distelbeckhof mit viel Erfahrung, kreativen Ideen und großem Engagement zu Betreuungsräumen umgestaltet.
Für die Frühbetreuung von 7.15 Uhr bis 8.15 Uhr wird der Betreuungsraum im Pavillon genutzt. Dieser Raum wurde von Frau Krause-Patuto liebevoll für die Betreuung unserer Kinder, die im Projekt Schule von acht bis eins betreut werden, eingerichtet, so dass hier Synergieeffekte sinnvoll genutzt werden können.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen erledigen unsere Kinder ihre Hausaufgaben und können danach bei Sport und Spiel entspannen und den Schultag in freundlicher Atmosphäre ausklingen lassen.
09.10.2013
Eislaufen
Die Kinder der dritten und vierten Klassen besuchten in den letzten Wochen jeweils dreimal die Eissporthalle in Essen -West. Dort wurden sie von Eislauftrainern mit den Techniken des Eislaufen vertraut gemacht. Alle Kinder hatten viel Spaß an diesem Sport. Einige zeigten dabei viel Talent, so dass sie zu einem Probetraining im Eishockey eingeladen wurden. Wir danken dem Förderverein, der einen Teil der Fahrtkosten übernahm.
Die Klasse 3b fährt zum Eislaufen
Woche 1: Wir haben in der 1. Woche gelernt, wie man richtig Schlittschuh fährt. Das Coolste war, dass wir mit Musik auf dem Eis laufen durften. Wir haben Eismaschine gespielt, uns auf dem Eis gedreht und auf dem Eis gestampft. Wir haben aber auch gelernt, wie man richtig fällt und wieder aufsteht.
Woche 2: In der 2. Woche haben wir alles wiederholt. Neu haben wir gelernt, auf einem Bein und rückwärts zu fahren, Roller fahren, Slalom fahren und Eier malen auf dem Eis.
Woche 3: Zuerst haben wir uns warmgelaufen, und dann mussten wir auf dem Eis ungefähr 40 Bälle einsammeln. Unsere beste Zeit war 2 Minuten und 40 Sekunden. Danach mussten wir zweimal unter einer Stange durchfahren. Zum Schluss fuhren wir wieder mit der Musik auf der ganzen Eisfläche.
Eyüp
05.09.2013
Zurück aus den Sommerferien hat uns der Schulalltag wieder eingeholt.
In der ersten Woche findet zum leichteren Eingewöhnen unserer Kinder nur Klassenunterricht statt.
In dieser Zeit erhalten Ihre Kinder die neuen Bücher und ihren Stundenplan.
Der Offene Ganztag startet wie angekündigt am kommenden Montag in den von Frau Bohl und Herrn Großer neu gestrichenen und liebevoll gestalteten Räumen in unserem Gebäude am Distelbeckhof.
Unsere neuen Erstklässler wurden nach einem Wortgottesdienst von uns ganz herzlich auf dem Schulhof begrüßt und in ihre Klassenräume geleitet.
Die Fotos entstanden während der Begrüßungszeremonie auf dem Schulhof.
Wir danken den Eltern unserer jetzigen zweiten Klassen, die die Eltern unserer neuen Kinder während der ersten Unterichtsstunde im Pavillon bewirtet haben und wünschen allen einen guten Start.