Zum Inhalt springen

2018/2019

Abschlussgottesdienst für die 4. Schuljahre

Heute, am 11.07.2019 fand um 11.00 Uhr der Abschlussgottesdienst für unsere 4. Schuljahre in St. Joseph statt. Viele Eltern und Großeltern waren ebenfalls gekommen. Die Messe war von den Religionslehrerinnen und den Kindern vorbereitet worden zum Thema "Unser Lebensschiff auf neuen Wegen - Jesus mit an Bord". Texte und Gedanken zu diesem Thema trugen immer mehrere Kinder aus jeder Klasse vor. Als Symbol gab es dazu ein Herz, einen Kompass, einen Leuchtturm, einen Anker und einen Rettungsring. Nach dem Segen für jeden Schüler durfte sich alle noch ein gebasteltes Schiff mitnehmen, das die Drittklässler gebastelt und mit einem persönlichen Wunsch für die Viertklässler beschriftet hatten.

Liebe Viertklässler: Das gesamte Kollegium der Zollvereinschule und alle Schüler wünschen euch einen guten Start an der weiterführenden Schule.

Klasse wir singen

Am Freitag, 14.06. nahmen die Kinder der Klassen 1c, 2a, 2c und 3b am Projekt „Klasse! Wir singen“ in der Dortmunder Westfalenhalle teil.
Die Klassen starteten mit 2 Bussen an der Zollvereinschule und fuhren nach Dortmund. Im Musikunterricht hatten die Kinder über Wochen die Lieder geübt, die sie nun mit 10.000 anderen in der Halle vortrugen. Alle  waren mit Begeisterung dabei, sangen die Lieder unterstützt mit entsprechenden Bewegungen. Begleitet von einer Band und umrahmt von professionelle Licht- und Tontechnik wurde das Liederfest für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir danken dem Förderverein, der die Busfahrten finanzierte.

18.06.2019

Freilichtmuseum Hagen

Gestern erst das erfolgreich beendete Radfahrtraining, heute der Ausflug alle 4. Schuljahre zum Freilichtmuseum in Hagen.

Nach der Ankunft hatten alle erst einmal Zeit sich in kleinen Gruppen die verschiedensten Häuser und Handwerke anzuschauen. Um 11.30 Uhr begannen dann die Workshops zu unterschiedlichen Themen. Einige Kinder werden noch davon berichten. Hier schon mal ein entstandenes Werk aus dem Workshop "Satz für Satz":

Workshop "FORSCHERLABOR"

In unserem Workshop haben wir gelernt, wie Papier hergestellt wird und aus welchem Material. Die Chinesen waren die ersten Papierhersteller. Sie haben mit Hilfe eines Siebes aus Bambus das Papier geschöpft. In einem Krieg wurden 2 Chinesen gefangen gehalten. Sie haben sich freigekauft, indem sie das Geheimnis der Papierherstellung verraten haben.

Mila K., Ivana, Lars, Emily, Maurice

Workshop "BLAUMACHEN ALS BERUF"

Wir haben am Anfang besprochen, was Blaumachen als Beruf bedeutet. Danach bekamen wir ein Blatt Papier und mussten mit weißem Wachsmalstift irgendetwas darauf malen oder schreiben. Später pnselten wir mit blauer Farbe über das ganze Blatt. Zum Schluss konnten wir das getrocknete Blatt mitnehmen.

Jetzt kam der eigentliche Druck auf ein Stück Stoff. Wir bekamen einen Stempel, den wir auf den Stoff drücken mussten. Den Stoff konnten wir noch nicht mitnehmen, da er in blaue Farbe getaucht wurde und er noch trocknen muss. Aber er wird uns zugeschickt.

Luca, Joline, Hezan, Jason, Jordan

Workshop "PAPIER WÄCHST NICHT IM WALD"

Eine Frau hat uns verschiedene Sachen gegeben und wir sollten herausfinden, ob sie aus Papier sind oder nicht. Zur Papierherstellung wurden früher Lumpen und Zellen mit Wasser vermischt. Auf einem Kupfersieb lag ein Zeichen aus Draht geformt. Das konnte man später auf dem Papier als Wasserzeichen sehen. Mit dem Sieb wurde die Pampe aus dem Bottich geschöpft. Jetzt kam alles in eine Pressmaschine und musste hinterher noch trocknen. Wir konnten unser selbstgeschöpftes Blatt mit nach Hause nehmen.

Lydya, Jan, Rubin

Workshop "ZWEI EISEN IM FEUER"

Frau Hoffmann machte als erstes mit Holz und Kohle ein Feuer. Mit einem riesigen Blasebalg an der Seite des Ofens konnte Frau Hoffmann Luft in das Feuer blasen, so dass es ganz stark anfing zu glühen. Wir mussten alle einen Schutzhelm aufziehen, um keine Metallstücke oder Funken abzubekommen. Außerdem hatten wir noch Lederschürzen an. Eine Eisenstange wurde ins 1000 Grad heiße Feuer gehalten und zum Glühen gebracht, Frau Hoffmann erklärte uns, dass die Nägel, die wir jetzt herstellten, Kunsthandwerk ist, weil sie handgemacht sind. Alle Nägel sahen unterschiedlich aus, je nach Geschicklichkeit. Manche Kinder hatten spitze Nägel, manche nicht so spitze. Man musste feste auf das Eisen hauen mit einem schrweren Hammer und schnell, damit es nicht kalt wurde. Da merkten wir, dass es viel Arbeit ist. Früher machte man an einem Tag 600 Nägel. Am Ende tat Frau Hoffmann die Nägel in ein Steckeisen, um zu gucken, ob sie schon dünn genug waren und unten rausguckten. Wenn nicht, musste man weiterhämmern. Zum Schluss wurden die Nägel im Wasser abgekühlt und dann war der Nagel fertig.

Lee-Ann, Jonah, Ceylin, Besian, Angelina

Josephine und die Brüder des Windes

Die "Mimosen", die Theatergruppe der Stadtwerke Essen) war zu Gast in unserer Schule. Hier ein Bericht eines Schülers aus einer der 3. Schuljahre.

Theater in der Turnhalle

Meine Kasse 3a der Zollvereinschule und ich haben ein Theaterstück über Wind, Wasser und Feuer geschaut. Es ging um eine Blume, die fast vertrocknet wäre, weil es fast kein Wasser in der Stadt gab. Eine Frau wollte ihre letzte Blume retten und machte sich auf die Suche nach Wasser. Dabei traf sie auf das Feuer und den Wind und das Wasser. Alle drei versuchten der Frau zu helfen, Obwohl das Feuer, der Wind und das Wasser sich nicht mochten, arbeiteten sie gemeinsam daran, dass es in der Stadt regnet. Am Ende schafften sie es gemeinsam und die Blume wurde vom Regen gegossen. Wir hatten viel Spaß und haben etwas gelernt. Wir freuen uns auf das nächste Theaterstück.

Filip, Klasse 3a, Juli 2019

03.06./06.06./24.06.2019

Mobilitätstraining der RUHRBAHN

In diesen Tagen bereiten sich die Kinder der 4. Schuljahre auf das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln vor. Fast alle von ihnen werden nach den Sommerferien Bahn oder Bus nutzen, um damit zu ihren neuen Schulen zu fahren.

In der Klasse wurde mit Frau Lüttgenhorst nochmals das richtige Lesen von Fahrplänen wiederholt und mit einem Partner die richtigen Verbindungen für eine vorgegebene Fahrstrecke rausgesucht. Dann ging es mit dem Bus zum Betriebshof.

Dort wurde zum Beispiel das richtige Verhalten beim Ein- und Aussteigen im Umgang mit den Türen erklärt und geübt. Den Schülern wurde auch schnell klar, wie wichtig es ist, sich immer gut festzuhalten bzw. welche Plätze die sichersten sind. Bei einer plötzlichen Bremsung nämlich konnten sie anhand einer menschengroßen Puppe anschaulich erleben, was mit einem Fahrgast passieren kann, wenn er sich keinen festen Halt gesucht hat.

Jeder Schüler durfte sich auch einmal auf den Fahrersitz setzen und so selbst "sehen", was man von dort alles "nicht sehen" kann. Auch die Videoüberwachung wurde betätigt und es gab einen riesigen Spaß den Mitschülern durch die Sprechanlage eine Ansage zu machen.

Zum Schluss kam dann der Praxistest in Form einer Rallye. In Kleingruppen mit jeweils einem Erwachsenen als Begleitperson mussten die Schüler verschiedene Ziele anfahren und zusätzlich Fragen beantworten. Alle Gruppen lösten die Aufgaben gut und kamen ohne Probleme wieder am Treffpunkt an. Jetzt ging es mit dem Bus zurück zur Schule.

Zum Abschluss bekam noch jeder Schüler von Frau Lüttgenhorst eine Urkunde und einen kleinen Bus ausgehändigt.

Mathematikum

Im März besuchte die Klasse 1c die Wanderausstellung: Mini-Mathematikum der Universität Gießen in der Stadtbibliothek Essen. In vielfältiger Weise konnten die Kinder Erfahrungen zu Zahlen, Körpern und Formen sammeln. So versuchten die Kinder am Knobeltisch eine Pyramide zusammenzubauen oder bunt gefärbte Quadrate richtig anzuordnen. Sie erfühlten Formen und konnten sich im Spiegelhaus unendlich oft von allen Seiten sehen. Zum Schluss ordneten alle Kinder zusammen Zahnräder an einer Wand so an, dass sich alle drehten. Die Experimente bereiteten den Kindern viel Freude.

13.05.2019

Gestern feierten viele Kinder aus unseren 4. Schuljahren ihre Erste Heilige Kommunion. Fast 1 1/2 Jahre hatten sie sich auf diesen Tag vorbereitet. Die Messen wurden musikalisch gestaltet durch die Band "Die Juppis", und auch die Kommunionkinder waren mit kleinen Beiträgen eingebunden.

Anschließend zogen sie zum Gemeindeheim, um dort im Garten noch ein gemeinsames Foto zu machen.

Heute fand dann um 10.00 Uhr der Dankgottesdienst statt. Das ließen sich die übrigen Kinder der 4. Schuljahre nicht nehmen und nahmen ebenfalls teil. Natürlich wollten sie vor allem auch die schönen Kleider, Anzüge und Frisuren ihrer Mitschüler bewundern.

Energieerlebnis

Lernerlebnis Energie

Am Freitag, den 12.04.2019, durften die Kinder und Lehrerinnen des 2. und 3. Jahrgangs der Zollvereinschule am Lernerlebnis der Stadtwerke Essen teilnehmen. Mit Hilfe des Löwen Leopolds wurde uns erklärt, wie Strom entsteht und welche Möglichkeiten es dazu gibt. Wir hörten etwas über Wasserkraft, Sonnenkraft, Windkraft und Erdwärme und wurden aktiv mit einbezogen. Löwe Leopold will den Eisbären retten, weil seine Eisscholle immer kleiner wird. Dazu braucht er die Hilfe von uns allen. So lernten wir auch etwas über Energiesparklassen und was man tun kann, um die Umwelt zu schützen.

Für alle Kinder und Lehrerinnen war das ein guter Start in die Osterferien.

Julia Aßmann, Klassenlehrerin 3c

29.03.2019

Tuvalu darf nicht sterben

Heute war das Theater "Die Mimosen" der Stadtwerke Essen bei uns. Die 3. und 4. Schuljahre trafen sich um 10.00 Uhr in der Turnhalle und schauten sich die Aufführung der Geschichte "Tuvalu darf nicht sterben" an.

Das große Thema war der Umweltschutz / Schutz der Gewässer / Erderwärmung.

Der nette Clochard Claude und sein Freund - ein spechendes Schaf mit langem Fell- erzählten von ihren Abenteuern. So mussten sie zum Beispiel das Rätsel lösen, warum das Wasser auf der Insel Tuvalu immer höher stieg und die Bewohner deshalb dort ihre Häuser schon auf Stelzen bauen mussten. Dazu reisten die beiden Freunde in Claud´s Tonne, die gleichzeitig auch sein Zuhause war, zur Insel Tuvalu, sprachen mit dem Bürgermeister dort, befragten einen Pinguin und redeten mit einem Wissenschaftler. Sie erfuhren dabei viel über den Zusammenhang von steigenden CO2-Werten und höheren Temperaturen. Auch Supermärkte spielten dabei eine Rolle.

Da die Kinder und auch einige Lehrerinnen aktiv mit einbezogen wurden und bei der Veranschaulichung der Zusammenhänge halfen, verging die Stunde wie im Flug.

Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung mit dem Theater "Die Mimosen".

14.09.2018

Besuch der Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle"

Auch die 4b hat an einer Führung durch die Ausstellung teilgenommen. Einige Kinder berichten hier von ihren Eindrücken.

Wir, die Klasse 4b, waren in der und auf der Kokerei Zollverein. Wir haben viel gesehen und gehört. Sehr gut fand ich die Bahn. Es passten nicht alle in einen Wagen. Als wir losfuhren dachte ich, wir rasen gleich rückwärts runter. Das taten wir aber nicht. Es gibt so viele tolle Sachen da.

Lee-Ann

Als wir drinnen waren haben wir zuerst die Bilder von den Kohlenarbeitern gesehen. Dann waren wir auf dem Dach. Da war eine schöne Aussicht.

Jan

Die schönste Sache war für mich das mit dem Kohlebrocken. Daran fand ich gut, dass der Kohlebrocken 7 Tonnen wiegt. Er gläzt so schön und der Kohlebrocken ist aus Baumfarnen entstanden ist, die schon vor 300 Millionen Jahren gab.

Lars

Als wir auf der Kokerei Zollverein waren sind wir mit einer Standseilbahn nach oben aufs Dach gefahren. Von dort hatten wir einen tollen Ausblick auf andere Zechen. Dann sind wir wieder reingegangen und haben uns Pflanzen angeschaut. Das fand ich toll.

Jonah

Am Freitag war ich mit meiner Klasse bei der Kokerei Zollverein. Die Fahrt mit der Seilbahn hat mir viel Spaß gemacht, erst recht, weil ein fröhliches Lied im Hintergrund lief. Das Lied hieß: "Glück auf, der Steiger kommt". Später haben wir eine Schüppe gesehen Der Stern war wunderschön und ich fand ihn cool, weil er aus Kohlenstaub war. Der Tag hat mir richtig Spaß gemacht.

Emily

Wir haben am Freitag mit unserer Klasse eine Ausstellung in der Kokerei in Essen besucht. Am besten hat mir der dunkle Stern gefallen. Der Stern war sehr groß und hat schön geglänzt. Die Führung war sehr interessant und ich habe eine Menge gelernt.

Ivana

Der Stern hat mir am besten gefallen. Er war riesengroß und hat schön geglitzert. Ich hätte nicht gedacht, dass das alles nur Kohle war. Er hing an der Decke und war von einem besonderen Künstler.

Lorena

Ich fand es schön mit der Kohlenkunst, weil der Stern so groß war und so schön geschimmert hat. Und ich fand sehr schön, dass Kohle das Leben so bunt macht. Die Wand war 6 m hoch und 6 m breit und es war alles so schön nach Farben geordnet.

Ceylin

Das Auto und die Fische waren cool. Das Auto war sehr alt. Das Auto hatte 3 Kronen an der Haube.

Jason