Leseförderung
Die Leseförderung ist Teil des Förderkonzeptes.
Mit eine der wichtigsten Aufgaben, die wir als Schule zu vermitteln haben, ist das Lesen. Das Lesen bildet die Basis zur aktiven Beteiligung am gesellschaftlichen Leben.
Um dies erreichen zu können müssen, neben dem täglichen häuslichen Üben, weitere motivierende Angebote bereitgestellt werden. Wir als Zollvereinschule haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Kinder in ihrem Leselernprozess wie folgt zu unterstützen, zu fördern und zu fordern:
Klassenbücherei
Jede Klasse verfügt über eine eigene Klassenbücherei, die immer wieder aufgestockt wird (Kindergeburtstagsspenden, Bonusbücher im Rahmen von Buchbestellungen.
Lese-Eltern-Stunde
Vorwiegend in der Schuleingangsphase findet wöchentlich eine Lesestunde statt, die durch Eltern in Kleinstgruppen geleitet wird.
Antolin
Ab dem zweiten Schuljahr startet für jede Klasse die interaktive Leseförderung durch das geschützte Internetportal ANTOLIN (www.antolin.de). Hier haben die Kinder die Möglichkeit, Fragen zu Gelesenem auf motivierende Art zu beantworten und ihr Leseverständnis entsprechend zu überprüfen.
Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek-Katernberg
Im zweiten Schuljahr besuchen die Schüler die Stadtteilbibliothek. In diesem Rahmen lernen sie diese kennen und haben die Möglichkeit, einen kostenlosen Leseausweis für Kinder zu erwerben. Außerdem werden in regelmäßigen Abständen Autorenlesungen, bzw. Vorlesestunden angeboten.
Ausführliche Darstellungen befinden sich im Schulprogramm, Teil D (Das Förderkonzept und Arbeitsplan Deutsch).