Zum Inhalt springen

Sportliche Bewegungsvielfalt

Pausensport

Tischtennisplatten

Pausenspielgeräte (Kiste in jeder Klasse)

Klettergarten

Wackelbrücke

Basketballkorb

Hüpfspiele

Balanciermöglichkeiten

Garage mit Ausgabe von Spielgeräten

 

Teilnahme an Sportwettkämpfen

1. Pendelstaffel

Alljährlich nehmen wir an der Pendelstaffel im Stadion „Am Hallo“ teil.

2. Schwimmwettkampf

Für den Schwimmwettkampf der Essener Grundschulen versuchen wir jedes Jahr ein Team aufzustellen.
 

Weitere Sportveranstaltungen

Sponsorenlauf
Traditionell findet jedes zweite Jahr vor den Osterferien unser Sponsorenlauf im Wäldchen „Am Westerbruch“ statt.

Das so von den Kindern „erlaufene“ Geld wird zur Erfüllung der Schülerwünsche wie z. B. Tischtennisplatten verwendet. Die Wünsche werden im Kinderparlament gesammelt.

Eislaufen  

a) Eissporthalle (3. / 4. Klasse)
Im dritten und vierten Schuljahr erhalten die Kinder die Möglichkeit, dreimal in der Eissporthalle West unter Anleitung eines Eislauftrainers Techniken des Eislaufens zu erlernen.

b) Kennedyplatz
Im Januar nutzen wir oft das Angebot zum Eislaufen auf dem Kennedyplatz.

 

Baustein: Sportförderunterricht

Aufgabe des Sportförderunterrichts ist es:

-          die physischen Leistungsgrundlagen der Schüler individuell zu verbessern

-          individuelle Leistungsschwächen gezielt auszugleichen

-         das Erlernen von Fertigkeiten in den Sportbereichen und –arten zu unterstützen

-         die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern

-         eine positive Einstellung und Motivation für sportliche Betätigung anzubahnen

-        ein Gesundheitsbewusstsein zu vermitteln

Organisation

Der Schularzt notiert in der Schuleingangsuntersuchung Auffälligkeiten in den Bereichen Grob/Feinmotorik, Koordination, Wahrnehmung und Haltung.
Diese Kinder können je zwei Stunden Sportförderunterricht erhalten.

Unterrichtsinhalte
Spiele und Übungen zur

-          Muskelspannung und –entspannung

-          Körperwahrnehmung und Körperhaltung

-          Körpererfahrung

-          Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit

-          Schulung von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Flexibilität

-          Schulung der Koordination
-          Schulung der Sozialerfahrung

 

(Weitere Darstellungen befinden sich im Schulprogramm, Teil D, Arbeitsplan Sport.)